WELCOME

Herzlich Willkommen auf den Seiten des German Blogs des Department of German.
Wir haben diese Seite für Sie zusammengestellt, um Sie möglichst schnell und umfassend über alle events und announcements, die das Deutschstudium am King's sowie das Deutschlernen betreffen, zu informieren.

Viel Spaß damit:-)

EVENTS AND ANNOUNCEMENTS

17 Feb 2011

GERMAN linguistics lecture series at King's College London

dear colleagues and students,

there will be a series of guest lectures on linguistics in the german
department of king's college london; you are cordially invited to attend as
many as you like (all rooms are on the strand campus, london, wc2r 2ls):

1) tuesday, february 22nd, 2-4pm, room c12 (east wing):

Joachim Gessinger (University of Potsdam): Sprachvariation in
Norddeutschland (SiN) – ein Werkstattbericht [abstract below]



Prof. Dr. Joachim Gessinger, University of Potsdam
2) monday, february 28th, 3-5pm, room k2.41 (king's building):

Klaus Fischer (London Metropolitan University): Complexity in German and
English: perception and reality [abstract below]


Dr. Klaus Fischer, London Metropolitan University
 

further questions? Please contact: horst.simon@kcl.ac.uk

_______________________________________________________________________________________________

Joachim Gessinger (Univ. of Potsdam)

Sprachvariation in Norddeutschland (SiN) – ein Werkstattbericht

In vielen Gegenden Norddeutschlands wird noch Niederdeutsch (vulgo
'Plattdeutsch') gesprochen. Die Verwendung mehrerer Varietäten des Deutschen
ist nichts ungewöhnliches, nur liegt in Norddeutschland als einem ehemals
niederdeutschen Sprachraum die Besonderheit vor, dass hier das Hochdeutsche
zwischen dem 15.-17. Jhd. zunächst nur als Schriftsprache übernommen wurde,
wir also von zwei Sprachen ausgehen, von denen die eine – Niederdeutsch –
gesprochen und die andere – Hochdeutsch – geschrieben wurde. Diese 'mediale
Diglossie' erzeugte einen erheblichen Anpassungsdruck, der in der Folge zur
Ausbildung einer an der Schriftsprache orientierten norddeutschen
Sprechsprache führte, die dann Ende des 19. Jhds. im wesentlichen Grundlage
der heute noch gültigen hochdeutschen Aussprachenorm wurde.

Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten
Forschungsprojekts ist es, das aktuelle Spektrum der im Alltag verwendeten
Varietäten in Norddeutschland, also Plattdeutsch, regionale Umgangssprachen
und standardnahes Sprechen, zu bestimmen. Insbesondere wollen wir
herausfinden, in welchen Situationen wie gesprochen wird und ob sich im
Bewusstsein der Sprecherinnen und Sprecher das von ihnen verwendete
Varietätenspektrum noch als abgrenzbare Sprachen (Niederdeutsch –
Hochdeutsch) darstellt, zwischen denen sie situativ bedingt wechseln
(code-switching), oder doch eher als ein Kontinuum ineinander übergehender,
sich teilweise mischender Varietäten mit der Tendenz zur Entwicklung
regionaler Standardvarietäten.

Der Vortrag vermittelt einen Blick in die Werkstatt des Projekts. Anhand von
Daten aus dem erhobenen Korpus wird das theoretische und methodische
Instrumentarium vorgestellt, wie es im Rahmen von 'social dialectology'
(Labov, Trudgill) und 'folk linguistics' (Preston et. al.) entwickelt worden
ist. Erste Ergebnisse sollen die Möglichkeiten und Grenzen einer
variationslinguistischen Analyse subjektiver und objektiver Sprachdaten
zeigen.

Infoportal: http://sin.sign-lang.uni-hamburg.de/drupal/

############################################################################


Klaus Fischer (London Metropolitan University)

Complexity in German and English: perception and reality

Is German a more complex language than English? What is complexity? The
complexity of languages is an old topic and a contentious one. It has
attracted renewed interest in the last decade, in particular in relation to
the study of Creole languages. This talk will present the received view of
grammatical complexity in German and English and contrast this with
complexity in text realisation. It will also briefly discuss a number of
concepts and operalisations of complexity, introduce a simple measure of the
syntheticity and analyticity of both languages and conclude with the
question of complexity trade-offs between different aspects of grammar.



 



Jewish Book Week - Stefan Zweig & Julia Rabinowich

26 February – 6 March 2011 


Julya Rabinowich (Picture: Austrian Cultural Forum)
This year’s Jewish Book Week presents the work of two distinguished Austrian writers. Stefan Zweig (1881–1942) was a true cosmopolitan, at ease in the international republic of letters, dreaming of a depoliticised world, who saw all he believed in destroyed and could not stand it. Here, through texts, carefully chosen by Professor Rüdiger Görner, some translated into English for the very first time by Anthea Bell, we follow Zweig’s thoughts on literature, on what it means to be Jewish and on exiled life in London. The readings will be interspersed with live music drawn from Zweig’s vast collection of scores.
On Wednesday 2 March Austrian writer Julya Rabinowich will, together with Jenny Erpenbeck, take part in an event entitled Haunting memories and fractured identities. Two strikingly new voices, original and poetic, revisit the themes of loss and belonging. Both writers will tell us how they have made beautiful fiction out of painful experience.
For more information visit www.jewishbookweek.com